Szulkin, Piotr

Szulkin, Piotr
(1950-)
   Piotr Szulkin began his career with several short television films, such as Working Women (Kobiety pracujące, 1978), and gained prominence for a series of painfully contemporary science fiction films produced at the beginning of the 1980s. His dystopian Golem (1980), based on Gustav Meyrink's writings and the Golem legend, describes the problem of dehu-manization and portrays an animal-like existence in a futuristic postnuclear world. Golem's cold beauty of painterly images (cinematography by Zygmunt Samosiuk) is repeated in Szulkin's next film, War of the Worlds: Next Century (Wojna światów: Następne stulecie, 1981, released in 1983). Dedicated to H. G. Wells and Orson Welles, the film depicts another futuristic society during the landing of the Martians. Due to obvious parallels between the film's images and its Polish political context, it was banned after the introduction of martial law. The issues of manipulation by the "system" appeared also in Szulkin's next films: O-bi, O-ba: End of Civilization (O-bi, o-ba. Koniec cywilizacji, 1984) and Ga, Ga: Glory to the Heroes (Ga, ga. Chwała bohaterom, 1986). In his later film, Femina (1991), Szulkin mocked the emptiness of political and religious rituals and debunked the ritual aspect of Polish culture and its martyrlike character.
   Other films: Ubu, the King (Ubu Król, 2003).
   Historical Dictionary of Polish Cinema by Marek Haltof

Guide to cinema. . 2011.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Szulkin — Piotr Szulkin Piotr Szulkin (* 26. April 1950 in Danzig) ist ein polnischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent. Er arbeitet als Professor an der renommierten Filmhochschule Łódź. Für seine Filme bekam er mehrere polnische und… …   Deutsch Wikipedia

  • Piotr Szulkin — (* 26. April 1950 in Danzig) ist ein polnischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent. Er arbeitet als Professor an der renommierten Filmhochschule Łódź. Für seine Filme bekam er mehrere polnische und internationale Auszeichnungen, unter …   Deutsch Wikipedia

  • Piotr Szulkin — Données clés Naissance 26 avril 1950 (1950 04 26) (61 ans) Gdansk (Pologne) Nationalité Polona …   Wikipédia en Français

  • Piotr Szulkin — (born 26 April 1950 in Gdańsk) is a Polish film director. He directed over 30 movies and received about 50 awards, Polish and international, including Best science fiction Film Director at Eurocon, 1984. He is also a professor at the National… …   Wikipedia

  • Walczewski — Marek Walczewski (* 9. April 1937 in Krakau) ist ein polnischer Schauspieler. Marek Walczewski studierte Schauspiel in seiner Heimatstadt Krakau und erhielt sein Diplom 1960. Anschließend wurde er an das Slowacki Theater in Krakau engagiert. 1964 …   Deutsch Wikipedia

  • Filmhochschule Lodz — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Staatliche Hochschule für Film, Fernsehen und Theater Łódź Gründung 1948… …   Deutsch Wikipedia

  • Filmhochschule Łódź — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Staatliche Hochschule für Film, Fernsehen und Theater Łódź Gründung 1948… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliche Film- und Theaterhochschule Łódź — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Staatliche Hochschule für Film, Fernsehen und Theater Łódź Gründung 1948… …   Deutsch Wikipedia

  • Witold Sobocinski — Witold Sobociński Witold Sobociński (* 15. Oktober 1929 in Ozorków) ist ein polnischer Kameramann. Witold Sobociński studierte an der Filmhochschule Łódź Kamera und beendete das Studium 1955. Anschließend begann er für das polnische Fernsehen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”